Amos 4 Kingcomments Bibelstudien EinleitungAmos spricht die Frauen der Führer in Israel mit erstaunlicher Ironie an. Er nennt sie „Kühe Basans“. Sie sind eine der Ursachen für die Unterdrückung der Armen. Das Gericht wird sie treffen. Ein Volk, das auf Kosten anderer schlemmt, nimmt auch den Gottesdienst in die eigenen Hände. Amos verurteilt den Gottesdienst, den die Israeliten nach eigenem Ermessen an den von ihnen selbst gewählten Orten ausüben. Nachdem Amos das soziale und geistliche Leben angeprangert hat, weist er auf Ereignisse in der Geschichte Israels hin, in denen die züchtigende Hand Gottes sichtbar war. Diese züchtigenden Aktionen waren von Gott dazu bestimmt, sie zur Umkehr zu bringen, aber sie hörten nicht zu. Deshalb ruft Er sie auf, sich darauf vorzubereiten, Ihm zu begegnen. Kühe!Der Prophet wendet sich nun an die zehn Stämme, die er mit den Kühen von Basan vergleicht. Die weiblichen Verbformen zeigen, dass Amos die weiblichen oder verweichlichten Bewohner Samarias im Sinn hat (Amos 4,3). Besonders zu ihnen spricht er das Wort, denn sie sind die Darstellung von Menschen, die in Bequemlichkeit und Selbstzufriedenheit leben. In seinen Worten verwendet er das Bild von weidenden Kühen auf den reichen Weiden auf der anderen Seite des Jordans. Die Kühe von Basan sind bekannt als eine ausgewählte Herde, die gut gefüttert wird, wenn sie auf den Wiesen des Basan-Plateaus grasen (5Mo 32,14; Hes 39,18). Amos benutzt diese Kühe als Anwendung auf Israel, sowohl wegen des Wohlstands Israels als auch wegen des tierischen Charakters, den die Israeliten zeigen. Und so wie die Kühe nur für eine Sache leben, nämlich zu fressen und fett zu werden, und deshalb alles für sich selbst haben wollen, so tun es auch diese Frauen. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf die Pflege ihres Körpers. Insofern gibt es eine klare Parallele zur „Körperkultur“ unserer Zeit, die sich auch hauptsächlich darum dreht, wie ich aussehe oder wie der andere aussieht. Es ist kein Kompliment, wenn eine Frau mit einer Kuh verglichen wird. Es sind die Frauen der neuen Elite von Samaria, deren Männer es dorthin in dem Wohlfühl-Staat Israel geschafft haben. In Worten sind sie ihren Männern untertan und nennen sie „Herr“. In Wirklichkeit sind die Männer gehorsame Diener, die alle ihre Launen und Freuden befriedigen müssen. Sie sagen: „Bring her!“. Die hohen Kosten für den Erhalt einer solchen Frau können nur dadurch gedeckt werden, dass die Armen und Bedürftigen der Menschen weiter ausgezehrt werden. Amos stellt das alles bloß. Hier tut er, was sein Prophetenkollege Jesaja getan hat. Jesaja ist ebenso zornig über die Frauen, die die gleichen Eigenschaften haben wie diejenigen, an die sich Amos richtet (Jes 3,16-26; Jes 32,9). In dem, was Amos hier zu den Frauen von Samaria sagt, sehen wir die Welt im Kleinformat, die ständig bei ihren Führern für mehr materielle Güter protestiert und wo der Egoismus immer größer wird. Und je größer der Egoismus, desto unempfindlicher werden wir gegenüber den Bedürfnissen anderer. Wir werden sogar diese anderen ausbeuten, um unsere egoistischen Wünsche zu erfüllen. Schließlich gehen wir dafür über Leichen. Alles Mitgefühl ist weg, die Erfüllung der eigenen Wünsche steht im Mittelpunkt. So leben Kühe, so leben die Frauen von Samaria. Wie sehr müssen sie schockiert gewesen sein, die Damen! Sie sitzen und liegen dort zusammen, alle geschmackvoll und stilvoll nach den neuesten Moden gekleidet, in den schönsten Schmuck gehüllt und reich bemalt mit den raffinierten Produkten der Kosmetikindustrie. Der Raum ist voller Parfüm. Sie alle denken, dass die eifersüchtigen Blicke der anderen anwesenden Damen sie sehen, denn jeder denkt bei sich, dass sie doch etwas charmanter oder herausfordernder aussieht als die anderen. Mit gehobener Stimme erzählen sie sich gegenseitig ihre verschönerten Geschichten. Mit ihren Geschichten versuchen sie, sich gegenseitig zu übertreffen und dazu alles zu übertreiben. Davon bekommst du eine trockene Kehle. Die Gastgeberin wird von ihren Gästen aufgefordert, dass ihr Mann noch einen Drink bringen soll. Wo ist dieser Kerl? Plötzlich ertönt die Stimme des Propheten zu diesen Frauen: „Kühe Basans“. Verblüfft stocken sie in ihrem Gespräch. Wie kann dieser Hinterwäldler es wagen! Unbekümmert, unhöflich, ungebildet – das hört man an seinem Dialekt – und äußerst beleidigend stört er ihr angenehmes Zusammensein. Aber hört, er spricht weiter: Das Gericht kommtAmos ist kein Mann, der bei all dieser Ungerechtigkeit plötzlich seine Geduld verliert und unkontrolliert seine Ablehnung der Missstände in klaren Worten zum Ausdruck bringt. Nein, er steht dort im Namen des „Herrn, HERRN“, der „Geschworen hat … bei seiner Heiligkeit“. Dies sollte die Ernsthaftigkeit und Unwiderruflichkeit seiner Worte unterstreichen. Durch Ihn ist er gesandt, um diese Worte zu sprechen. Das ganze Handeln, das ganze Verhalten dieser Frauen hat im Licht der Heiligkeit Gottes keinen Bestand. Er kann niemals diese Ungerechtigkeit dulden. Er ist der Heilige. Das bedeutet, dass Er absolut und vollkommen von der Sünde getrennt ist, in welcher Form auch immer. Wenn der HERR bei seiner Heiligkeit in Psalm 89 schwört, dass Er David nie anlügen wird (Ps 89,36), ist das die Garantie, dass Er nicht lügen wird. Wenn Er lügen würde, würde Er gegen seine Heiligkeit verstoßen. Hier schwört Gott bei seiner Heiligkeit, dass Er das Gericht bringen wird. Wenn Er zulassen würde, dass die Sünde ungestraft weitergeht, würde das ebenfalls gegen seine Heiligkeit verstoßen. Dass Er bei seiner Heiligkeit schwört, ist eine zusätzliche Garantie dafür, dass Er tun wird, was Er sagt (vgl. Heb 6,16; 17). Die Bilder, die Amos verwendet, um zu zeigen, wie dieses Gericht vollzogen wird, finden sich auch an anderen Stellen (Jes 37,29; Jer 16,16; Hes 29,4; Hab 1,15). So wie ein Fisch plötzlich vom Angler aus dem Wasser, seinem Element, gerissen wird, so werden diese Frauen aus ihrem Überfluss und ihrem Festessen gerissen. Das Gericht wird sowohl absolut als auch plötzlich sein. Wenn der Eindruck erweckt wird, dass doch noch einige wenige, „ein Rest“, übrig bleiben, wird diese Hoffnung trügerisch sein. Mit „euren Rest“ kann auch gemeint sein, dass mit den angesprochenen Frauen auch ihre Nachkommen dem Gericht zum Opfer fallen werden. Dieses wird von den Assyrern ausgeübt, die sie zur Beute machen werden. Das Gericht ist unwiderruflichDurch die Risse in der Mauer, hinter der sie sich sicher fühlen, werden sie in die Zerstreuung geführt. Die Risse werden so zahlreich sein, dass sie nicht nach ihnen suchen müssen. Jeder findet einen direkt vor sich. Jede Frau, die weggeführt wird, hat für nichts anderes mehr Augen als das schreckliche Schicksal, dem sie sich gegenübersieht. So wie sie nur an sich selbst in ihrem Reichtum denken, so werden sie auch an sich selbst denken und sich um niemanden kümmern, wenn das Gericht sie trifft. Die Gewissheit des Gerichts wird durch die Worte „spricht der HERR“ verstärkt. Wenn Er es gesagt hat, wer wird es dann aufhalten oder ändern können? Wo Harmon liegt, ist nicht bekannt. Es wurde angenommen, dass es Hermon heißen sollte. Dann gibt es die Richtung an, in die die Israeliten weggeführt werden, nämlich nach Assyrien. Harmon wird wohl deswegen genannt, weil sich der Berg Hermon in Basan befindet. Diese Frauen, diese „Kühe Basans“, werden dann in die Richtung der Berge von Basan gehen! Der Spott des ProphetenSie haben nicht nur die Befriedigung ihrer Begierden, sondern auch ihre eigene Art der Religion. Bethel und Gilgal sind Orte mit einer reichen Geschichte des Segens. In Bethel erschien Gott Jakob und dort begrub er seine Götzenbilder (1Mo 35,2-4). In Gilgal wurde das Volk bei seiner Einreise in das Land beschnitten (Jos 5,2-9). Aber es bleibt nur noch die Erinnerung an den Segen. In der Praxis sind diese Städte zu Stätten geworden, in denen die Abgötterei die Oberhand hat. Es ist daher spöttisch gemeint, dass der Prophet sie einlädt, mit ihren Opfern an diese Orte zu gehen. In seiner Stimme ist die Verspottung zu hören, die wir auch in der Stimme von Elia auf dem Karmel hören (1Kön 18,27). Der Gedanke, dass Gott ihr Opfer annehmen würde, können wir außer Acht lassen (Amos 5,5). Amos spricht in übertriebenem Sinn: „Selbst wenn ihr jeden Morgen eure Opfer und alle drei Tage euren Zehnten bringen würdet, würde das eure Übertretungen nur noch mehren.“ Mit dem Wort „Übertretung“ ist der Gedanke an „Sünde“ und „Aufstand“ verbunden. Sie waren blind und dachten, dass sie durch regelmäßige Opfer in Kontakt mit dem HERRN bleiben würden. Aber Bethel ist nicht der Ort, von dem Gott gesagt hat, dass Ihm Anbetung dargebracht werden soll (vgl. Jer 48,13). Das ist Jerusalem. Dort ist Er zu finden und nicht an den von ihnen selbst gewählten Orten, obwohl sie noch eine so lange Tradition haben. Jemand hat gesagt: Jede Generation von Lesern des Buches Amos ist verpflichtet, ihren eigenen Gottesdienst im Licht dieses Wortes zu untersuchen. Nicht dort, wo wir denken, dass wir dem Herrn dienen können, ob mit oder ohne Bezugnahme auf die Väter von früheren oder späteren Zeiten, sondern dort, wo dem Herrn nach seinem Wort gedient wird, will Er uns begegnen. Name und Tradition garantieren keine göttliche Zustimmung. Wie man es liebtAmos verspottet ihren Gottesdienst. Möchten sie so gerne opfern? Sie sollen es nicht zu eng mit den Vorschriften sehen. Zögere nicht, ein Opfer des Lobes zu bringen, das auch Sauerteig beinhaltet. Hat Gott gesagt, dass es im Dankopfer keinen Sauerteig geben soll (3Mo 7,12; 3Mo 2,11)? Nun, das ist ein veraltetes Prinzip. Jetzt geht es nur noch darum, wie du darüber denkst. Lass dich gehen. Wenn es dir gefällt, dann gefällt es auch Gott. Mach weiter und amüsiere dich mit Ihm. Es ist ein Bild vieler Gottesdienste in der Christenheit heute, wo es nur wichtig ist, dass man ein gutes Gefühl dabei hat. Aber gefällt es Gott? Es ist auch keine Frage, wo der Herr Jesus den Seinen begegnen will. Die Frage ist, ob es mir irgendwo gefällt, ob die Gottesdienste mich ansprechen. Der Mensch steht im Mittelpunkt und wird zur Norm für den Dienst. Zugänglich, attraktiv für Menschen auf der ganzen Welt. Die Gospel-Rockband in der Gemeinde, tanzen und ein paar andere „spirituelle Äußerungen“ wie Weinen, Fallen und sogar Bellen im Geist, füge auch noch ein wenig In-Zungen-Reden hinzu und die Scharen kommen massenweise in die Gemeinde. Lasst uns opfern und glauben, dass wir dies Gott anbieten können, weil Er es so liebt. Aber was höre ich da? Was sagt Amos im Namen des „HERRN“? „Denn so liebt ihr es, ihr Kinder Israel.“ Hier sehen wir, dass Amos ganz nach dem Geschmack des Volkes spricht. Deshalb ruft er sie sogar auf, gegen Gottes Verbot „vom Gesäuerten“ zu opfern. Sie respektieren die Gebote Gottes ja nicht. Wir müssen bedenken, dass der Sauerteig in der Bibel immer die Sünde darstellt als etwas, das alles beeinflusst, mit dem er in Berührung kommt, so wie der Sauerteig den gesamten Teig durchdringt und ihn sauer macht (1Kor 5,6-8). Sauerteig im Opfer des Lobpreises bedeutet für uns, dass wir über den Herrn Jesus Dinge denken und sagen, die Ihn entehren. Zum Beispiel zu glauben, dass Er sündigen konnte, obwohl das völlig unmöglich war und ist. So wurden und werden in der Christenheit mehr verleumderische und entehrende Dinge über Ihn gesagt. Neben dem Aufruf, Dankopfer zu bringen, fordert uns Amos auch auf, freiwillige Opfer zu bringen. Aber gerade ein Aufruf zu einem Zweck schmälert den Charakter der Freiwilligkeit des Opfers, ja steht dem konträr gegenüber. Durch einen Aufruf entsteht ein moralischer Zwang oder er kann sogar zu einem gesetzlichen Gebot werden. Für diese Menschen ist es wichtig, dass jeder weiß, wie gut sie sind, wenn sie dem HERRN „freiwillige“ Opfer bringen. Was gegeben wird, soll allen Menschen gezeigt werden (vgl. Mt 6,2; Lk 18,12). Das ist es, was wir heute mit der Kollekte (dem freiwilligen Sammeln) vergleichen können, wo man wegen der Nachbarn verpflichtet ist zu geben. Und wenn andere nicht sehen, wie viel du gibst, dann werden sie zum Glück publizieren, was gegeben wurde. Was Amos ihnen aufzeigen will, ist, dass sie sagen, dass sie dem HERRN gefallen, aber sie gefallen sich in Wirklichkeit mit dieser Art und Weise, Gott zu dienen, selbst. Es bedeutet Gott zu dienen wie es dir am besten passt. Dadurch wird der Abfall vervielfacht. Doch seid ihr nicht bis zu Mir umgekehrtMit diesem Vers beginnt Amos, eine Reihe von Ereignissen aus der Vergangenheit zu erzählen, in denen er betont, dass Gottes Eingreifen zu ihrem Nutzen sichtbar war. Egal wie schrecklich diese Katastrophen auch waren, sie waren von einem liebenden Gott gekommen. Sie sollten Israel warnen, dass sie den falschen Weg gehen, der sie schließlich zum Gericht führen wird. Jedes Mal wird ein Ereignis mit den Worten „habe ich“ eingeleitet. Es zeigt, dass Gott dieses Leiden über sie gebracht hat, mit dem Ziel, dass sein Volk Ihm wieder näherkommen würde (vgl. Heb 12,6). Jedes Ereignis sollte sich an das Gewissen des Volkes richten. Aber das Gewissen wird oft beschwichtigt, indem man nach einer natürlichen Ursache für die Katastrophen sucht, als ob Gott nichts damit zu tun hätte und seine Stimme in ihnen auch nicht zu hören wäre. Er tut den Menschen das nicht an, oder? Deshalb lesen wir nach jeder Katastrophe fünfmal als Refrain: „Doch seid ihr nicht bis zu mir umgekehrt“ (Amos 4,6; 8; 9; 10; 11). Auch andere Propheten mussten dies bezeugen (Jes 9,12; Jer 5,3; Hos 7,10). Ebenso im Buch der Offenbarung, besonders in Offenbarung 9 und 16, finden wir, dass es im Licht der Urteile Gottes keine Bekehrung gibt. Was für eine Geduld spricht hieraus. Er hat die gleiche Geduld mit uns. Es gibt einen Höhepunkt in den Katastrophen, die nicht an eine bestimmte Zeit gebunden sind, sondern im Lauf der Geschichte Israels das Volk erreicht haben. Die ersten Züchtigungen betreffen das Land (Amos 4,6-9); dann sind die Bewohner von Krankheit und Krieg betroffen (Amos 4,10); schließlich folgt das Gericht, das auch Sodom und Gomorra betraf, durch das diese Städte von der Erdoberfläche ausgerottet wurden (Amos 4,11). Aus dem Text ist nicht ersichtlich, wann das Ereignis in Amos 4,6 eingetreten ist. Es wird angenommen, dass Amos sich auf die sieben Jahre Dürre aus den Tagen Elisas bezieht (2Kön 8,1). Der Begriff „reine Zähne“ bedeutet, dass ihre Zähne aufgrund von Nahrungsmangel nicht verunreinigt sind. Unterscheidung im GerichtDer Regen, von dem der HERR spricht, ist der späte Regen, der im Februar und März fällt. Dies ist von größter Bedeutung für ein gutes Wachstum des Weizens. Dürre ist eine von Gott angekündigte Strafe für Ungehorsam (5Mo 28,23; 24; 3Mo 26,19). Wenn wir diesen Vers lesen, könnten wir denken, dass Gott willkürlich handelt. Diese Absurdität sollten wir uns schnell aus dem Kopf schlagen. Gott handelt nie willkürlich. Er hat immer einen Zweck in seiner Handlungsweise, um uns zu segnen. Wir können Gottes Tun nicht immer nachvollziehen (Hiob 37,12-18). Wir können jedoch versuchen, seine Handlungen zu verstehen. Wir sollten unseren Platz vor dem Allmächtigen nicht vergessen und als kleine, winzige Geschöpfe nicht so kühn sein zu glauben, dass Gott verpflichtet ist, uns Rechenschaft für seine Taten abzulegen (Röm 9,14-21). Die Unterscheidung im Gericht betont auch, dass Er selbst dies tut. Er hat es auf eine Stadt und Er hat es nicht auf die andere Stadt regnen lassen. Diese Differenzierung wird auch bei der Verteilung des Segens getroffen. Das ist sowohl im Gericht als auch im Segen für uns Menschen ein großes Problem. Aber wenn wir Gott wirklich in all seinen Handlungen folgen könnten, wären wir wie Gott. Wir können Frieden in Problemen finden, wenn wir im Glauben akzeptieren, dass seine Gedanken und Wege höher sind als unsere (Jes 55,8; 9). Wer durstig ist …Es scheint, dass die meisten Städte keine Niederschläge hatten. Diese Städte müssen in eine entferntere Stadt gehen, um dort Wasser zu holen. Sie „wankten“ dort hin, was den schwerfälligen Lauf derjenigen widerspiegelt, die durch Durst verzweifelt sind. Dass sie nicht gesättigt werden, kann daran liegen, dass sie nichts aus der Stadt bekommen, in der es geregnet hat, nichts bekommen, da diese sparsam mit ihrem eigenen Vorrat umgeht. Überfluss macht die Menschen genauso egoistisch und hart, wie auch Mangel. In beiden Fällen offenbart sich im Menschen, der von Gott abgeirrt ist, das Schlechteste, das in ihm vorhanden ist. Wer wie Paulus mit Gott lebt, kann lernen, mit Fülle und Mangel umzugehen (Phil 4,11; 12). Es ist auch möglich, dass die Stadt, in die sie gehen, etwas Wasser geben will, aber dass es nicht annähernd genug für die Bedürfnisse aller gibt. Auf jeden Fall setzen die Bedürftigen ihre Hoffnung auf etwas anderes als Gott, denn sie bekehren sich nicht zu Ihm. Aus geistlicher Sicht können Christen eine „Stadt“ sein, in die durstige Menschen gehen können. Sie können es sein, weil sie selbst als „durstig“ zum Herrn Jesus gegangen sind und von Ihm zu trinken erhalten haben. Wer von dem „Wasser des Lebens“ getrunken hat, das er gibt (Off 22,17), der hat den Heiligen Geist empfangen. Und ein solcher Mensch kann dann Wasser an andere weitergeben, d. h. die Quelle des „Lebenswassers“ auch zu andere bringen (Joh 7,37-39). Gericht über die Frucht des LandesDas Gericht über die Früchte des Landes besteht aus „Kornbrand“ und „Vergilben“. „Kornbrand“ ist ein Pilz, der den Roggen angreift. „Vergilben“ ist ein Pilz, der verschiedene Getreidesorten befällt. Auch die drei wichtigsten Bäume in Israel – die Weinrebe, der Feigenbaum und der Olivenbaum – wurden zerstört. Natürliche Elemente und Nagetiere, alles steht Gott zur Verfügung und kann von Ihm genutzt werden, um das Gewissen seines Volkes zu erreichen. Wenn der Bauer über seine Felder blickte und sich von dem trostlosen Anblick beeinflussen ließ, und wenn er dann nach oben schaute, um seinen Gott zu suchen, so hätte Gott sein Ziel erreicht. Aber leider ist auch hier der Refrain: „Doch ihr seid nicht zu mir umgekehrt.“ Pest und KriegIn 3. Mose 26 werden auch die Pest und das Schwert in einem Vers erwähnt (3Mo 26,25). Dort klingt es immer noch wie eine Warnung. Gott droht dem Volk mit diesen Plagen, wenn es sich trotz vorheriger Disziplinierung weiterhin gegen ihn stellt (3Mo 26,23; 24). Die Plage kommt von Ihm. Auch das Schwert kommt von Ihm, wenn auch durch die Hand des Feindes. Das „Schwert“ bezieht sich wahrscheinlich auf eine Zeit des Krieges mit Syrien (2Kön 13,3). Gott handelt mit seinem Volk wie mit Ägypten. Dies beweist, wie tief das Volk gesunken ist (5Mo 7,15; 5Mo 28,60). Die Plage, die Gott in Ägypten gesandt hat, ist die Viehpest (2Mo 9,3). Aber vorher trennte er Ägypten von seinem Volk (2Mo 8,22). Nun folgen die Plagen nacheinander über sein Volk, um ihrem Gewissen zu begegnen. Der Raub der Pferde bedeutet den Entzug der militärischen Macht. Der Gestank kommt von den Leichen derer, die von der Pest und im Krieg getötet wurden, und lässt an Menschen und Pferde denken. Die Verluste wurden im Krieg gegen die Syrer erlitten (2Kön 8,12; 2Kön 13,3; 7). Der Gestank, der in ihre Nasen gekommen ist, ist sozusagen der Gestank ihrer Sünden, um sie an ihre Sünden und an das Ergebnis derselben zu erinnern. Aus den Flammen gerettetDer Verweis auf Sodom und Gomorra soll darauf hinweisen, dass die Zerstörung total ist. Die Umkehrung des Volkes ist die Zerstörung des Staates, nachdem auf seinem Territorium Krieg geführt wurde (Joel 2,3). Auf diese Zerstörung wird an mehreren Stellen hingewiesen (Jes 1,9; Jes 13,19; Jer 50,40). Aber selbst, wenn die Zerstörung vollständig ist, ist sie nicht endgültig. Einige werden sich dem Urteil entziehen können. Sie werden mit einem Stück Brennholz verglichen, das den Flammen entnommen wurde. Das Feuer hat es ergriffen, und wenn nicht eine äußere Kraft das Holzstück aus dem Feuer gezogen hätte, wäre es vollständig verzehrt worden (vgl. Sach 3,2). So ist es auch mit den Menschen. Dass sie noch da sind, verdanken sie einem Gott, der sie nicht vollständig zerstört hat. So wie er Lot aus Sodom und Gomorra gerettet hat, so wird er auch aus dem Volk einen Überrest aus der syrischen Gefangenschaft zurückbringen (2Kön 13,5; 2Kön 17,27; 28). Gott begegnenDie Amos 4,6-11 beziehen sich auf die Disziplinarmaßnahmen, die Gott in der Vergangenheit gegen das Volk durchgeführt hat. In diesem zwölften Vers geht es um Gottes Handeln in der nahen Zukunft. Wenn alle Handlungen Gottes, um sie wieder auf den richtigen Weg zu bringen, erfolglos sind, bleibt nur noch eines übrig: dass sie sich Gott selbst als Richter gegenüber sehen werden. Um es mit Jakobus zu sagen: „Siehe, der Richter steht vor der Tür“ (Jak 5,9b). In Amos 4,13 wird Gottes Majestät eindrucksvoll dargestellt. Es kommt der Moment, in dem Gott sie auffordern wird, für ihre Taten Rechenschaft abzulegen, um sie dann richten zu müssen. Hier geht es nicht darum, die Menschen zur Umkehr zu bewegen, auch wenn dies nie ausgeschlossen werden sollte. Die Würfel sind gefallen. Die Menschen haben in jeder Hinsicht geschworen, dass sie nicht bereuen wollen. Der Prophet ruft nun das Volk auf, sich darauf vorzubereiten, vor Gott zu erscheinen. Sie sollen dafür sorgen, dass sie ihre Verteidigung bereit halten, um auf die Fragen reagieren zu können, die Gott über ihr Verhalten stellen wird. Nicht, dass sie es schaffen würden. Deshalb sollen sich die Menschen darauf vorbereiten, Gottes Urteil zu hören und sich vor seiner Ausführung zu beugen. Während die Menschen als Ganzes angesprochen werden, gibt es vielleicht einige unter den Menschen, die sich bei diesem Gedanken noch zu Gott bekehren und es nicht darauf ankommen lassen, dass es zu einer Konfrontation mit dem Richter kommt. Auch für uns Christen hat der Ruf „Bereite dich darauf vor, deinem Gott zu begegnen“ eine ungeheure Bedeutung. Für diejenigen, die an Christus als ihren Retter glauben, wird diese Begegnung mit Gott kein Ereignis sein, das mit Angst und Zittern einhergeht. Eine solche Person sollte Gott als seinen Vater kennen. Aber es kann auch Dinge im Leben eines Christen geben, die den Gedanken an eine Begegnung mit Gott nicht zu einem Ereignis machen, auf das er sich freut. Wenn das der Fall ist, lasst uns die Sünde bekennen und das Falsche loswerden. Lasst uns nicht mehr an uns selbst festhalten und uns in aller Ehrlichkeit beurteilen. Wenn wir das tun, werden wir nicht mit der Welt verurteilt werden (1Kor 11,31; 32). Die Majestät GottesDer Herr, der Gott der Heere, ist der Schöpfer und Erhalter aller Dinge. Er ist der Ursprung der mächtigen, beeindruckenden Berge. Was ist der Mensch im Vergleich dazu? Er ist auch der Ursprung des unberechenbaren Windes, den Er zu einem Hurrikan anschwellen lassen kann, der alles zerstört und von den Menschen nicht beherrscht werden kann. Der Gott, aus dessen Hand die Natur und die Naturkräfte hervorgehen, die von Ihm aufrechterhalten werden, befasst sich auch mit dem Menschen. Er kennt den Menschen bis in die Tiefe seines Seins, er weiß, was seine Ideen sind (Jer 11,20a; Ps 139,1-6). Der Ausdruck „sein Gedanke“ bezieht sich nicht auf Gott, sondern auf den Menschen. Gott macht den Menschen bekannt, was Er über sie weiß. Er tut dies durch die Propheten, einschließlich Amos. Gott wird den Menschen nicht nur nach seinem Handeln, sondern auch nach dem Zustand seines Herzens richten. Wenn der Mensch im Gericht vor Gott erscheinen soll, macht Er „die Morgenröte [zur] Finsternis“. Der Mensch in seinem Wohlstand ohne Gott denkt, dass er im Licht lebt. Gottes Gericht wird dies in Finsternis verwandeln. Nichts ist zu hoch für Ihn, Er übertrifft alles. Alles wird schließlich seinen Füßen unterworfen werden (Ps 8,7; Heb 2,8). Zu wissen, dass alle Dinge in Gottes Hand sind, dass nichts seiner Kontrolle entgeht, kann für den Gläubigen ein Trost sein. Gott regiert sowohl das riesige Universum als auch das Leben des Gläubigen mit all seinen Kämpfen und Freuden. © 2023 Autor G. de Koning Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors. |