Jesaja 36
Isaiah 36 Kingcomments Bibelstudien

Einleitung

Überblick über den Zwischenabschnitt – Jesaja 36–39

Jesaja und Hiskia – Assyrien und Babel

Der Zwischenabschnitt umfasst Jesaja 36–39 und kann wie folgt unterteilt werden:
1. Die Belagerung und Befreiung Jerusalems (Jesaja 36–37)
2. Die Krankheit des Hiskia (Jesaja 38)
3. Der Abgesandte aus Babel (Jesaja 39)

Einleitung zu Jesaja 36

Jesaja 36–39 enthalten den historischen Teil des Buches Jesaja. Sie entsprechen weitgehend der Beschreibung der Geschichte Hiskias in 2. Könige 18–20 und 2. Chronika 29–32. Die Geschichten, die in 2. Könige und 2. Chronika erwähnt werden, sind ein Teil des „Gesichts Jesajas“ (Jes 1,1; 2Chr 32,32).

Dass diese Geschichten auch von Jesaja beschrieben werden, bedeutet, dass sie auch prophetische Bedeutung haben. Die historische Beschreibung des Angriffs der assyrischen Armeen auf Gottes Volk und der Rettung seines Volkes durch Gott in Jesaja 36 und 37 ist ein Vorbild dafür, was in der Endzeit geschehen wird. Dasselbe gilt für Jesaja 38 und 39, wo Hiskias Krankheit bis zum Tod und seine Genesung sowie der Besuch des Gesandten aus Babel beschrieben werden. Dies beschreibt uns die Gefangenschaft des Volkes und die Befreiung daraus. Beide Ereignisse finden kurz darauf statt, blicken aber auch auf die Endzeit.

Jesaja 36 und 37, die von der Invasion und dem demütigenden Rückzug der Assyrer handeln, bilden die historische Erfüllung und Veranschaulichung dessen, was Jesaja in den vorangegangenen Jahren vorausgesagt hat und was in Jesaja 7–35 aufgezeichnet ist (Jes 10,12-19; 33-34; Jes 14,24-25; Jes 30,28-31; Jes 31,8). Jesaja 38 und 39 enthalten die Geschichte von Hiskias Krankheit, Genesung und Versagen, die Kapitel bilden die historische Grundlage für den zweiten Hauptteil des Buches, Jesaja 40–66.

Im vorangegangenen prophetischen Teil beschrieb der Prophet das Treiben der Assyrer. Er hat das Volk Gottes auch darauf hingewiesen, dass dieser Feind sie wegen ihrer Untreue gegenüber dem HERRN in die Knie zwingen wird. Er hat sie eindringlich ermahnt, sich nicht dazu verleiten zu lassen, antiassyrische Bündnisse einzugehen. Gott benutzt die Assyrer als eine Zuchtrute für sein Volk. Der einzige Weg, um gerettet und glücklich zu werden, ist die Umkehr und das Vertrauen auf den HERRN.

Jesaja sprach auch immer wieder davon, dass der HERR die Assyrer vernichten würde. In Jesaja 36 und 37 sehen wir die andere Seite. Jesaja ermutigt Hiskia, als er von den Assyrern in die Enge getrieben wird. Hiskia ist ein frommer König. Er ist ein Typus für den treuen Überrest Israels in der Zukunft. Der HERR will Israel retten und es als Diener gebrauchen, aber das ist nur möglich, wenn Israel bereit ist, den Weg im Glaubensvertrauen zu gehen. Gott ermutigt immer diejenigen, die auf Ihn vertrauen. Gott hat keine solche Ermutigung für Ungläubige. Sie vertrauen auch nicht auf Ihn, sondern suchen ihre Unterstützung bei Verbündeten.

Vorstoß nach Jerusalem

Hiskia ist ein frommer König. Der HERR ist mit ihm. Als Sargon, der Vater Sanheribs, vier Jahre zuvor starb, warf Juda zusammen mit vielen anderen Nationen, einschließlich Ägypten, das Joch des Königs von Assyrien ab und diente ihm nicht mehr (Jes 36,5b; 2Kön 18,5-7). Deshalb zieht Sanherib gegen Juda herauf. Er nimmt alle befestigten Städte ein – sechsundvierzig an der Zahl – außer Jerusalem (Jes 36,1). Die letzte befestigte Stadt, Lachis, ist fast gefallen. Ein bedeutender Teil der ägyptischen Armee wird in der Schlacht von Eltekeh, dreißig Kilometer westlich von Jerusalem, besiegt. Damit haben sich die Prophezeiungen über Ägypten (Jesaja 20; 30–31) erfüllt.

Der Vormarsch auf Jerusalem im Jahr 701 v. Chr. wurde bereits von Jesaja beschrieben (Jes 10,28-32). Jerusalem wird auf wundersame Weise bewahrt und der Feind auf übernatürliche Weise vernichtet (Jes 37,36). Letztlich geht es in Jesaja 36 und 37 um das Ende der Zeiten der Nationen, die vollständige Erlösung Israels und den Beginn des Friedensreichs.

Dem, was in Jes 36,2 folgt, geht voraus, was in 2. Könige 18 geschrieben steht (2Kön 18,14-16). Dort lesen wir, dass Hiskia ängstlich wird und einen Gesandten zum König von Assyrien schickt, um ihn nach den Bedingungen zu fragen, unter denen er sich von der Bedrohung freikaufen kann. Der König von Assyrien legt Hiskia einen schweren Tribut auf, den er mit allen möglichen Mitteln bezahlt. Anstatt nun abzureisen, schickt der König von Assyrien seinen Feldherrn von Lachis – einer wichtigen Stadt in Judäa zwischen Jerusalem und dem Mittelmeer, die er eingenommen hat – mit einem großen Heer nach Jerusalem (Jes 36,2). Er begeht Verrat (Jes 33,1). So ist der Feind. Nach dem Geld will er auch die Seelen.

Der Befehlshaber Rabsake, der Oberste der Offiziere, lässt sich an dem Ort nieder, an dem Jesaja König Ahas, den Vater Hiskias, traf und ihm den Vormarsch und die Eroberung Judas durch den König von Assyrien voraussagte (Jes 7,3). Der Heilige Geist weist uns auf diese Weise auf den Kontrast zwischen dem Glauben Hiskias und dem Unglauben von Ahas′ hin. Es ist ein Ort, der von Reinigung (Wasser) und Weißmachen (Walkerfeld) spricht; beides kann allein durch Glaubensvertrauen erworben werden.

Nachdem der Rabsake den König gerufen hat (2Kön 18,18), schickt Hiskia drei vornehme Beamte (Jes 36,3) zum Ort der Begegnung. Hiskia geht nicht selbst, möglicherweise auch, weil er zu dieser Zeit krank ist (Jes 38,1).

Rede des Rabsake

Der Rabsake, der auch hebräisch spricht, beginnt in diesen Versen eine brüskierende Rede an die Abordnung Hiskias. Er erweist sich als geschliffener Diplomat. Er präsentiert seinen König in all seiner Macht. Gegen diese Größe stellt er die totale Hilflosigkeit all dessen, worauf Hiskia – den er bewusst nicht König nennt – und das Volk vertrauen. Auf diese Weise will er seinen Gegnern Angst einjagen, sodass sie jeden Widerstand als sinnlos aufgeben.

Der Feldherr vertritt seinen großen König und spricht in seinem Namen (Jes 36,4). Als Erstes nimmt er das Vertrauen des Volkes aufs Korn. Wenn das Vertrauen erschüttert werden kann, ist der Sieg ohne langen Kampf in Reichweite. Das ist auch für uns eine wichtige Frage: Worauf gründet sich unser Vertrauen? Sobald unser Vertrauen in den Herrn weg ist, hat der Feind den Sieg errungen.

Der Rabsake nennt drei Dinge, von denen er glaubt, dass Hiskia und das Volk darauf vertrauen. Vertrauen sie vielleicht auf die Propaganda, auf feste Aussprüche oder darauf, sich gegenseitig Mut zuzusprechen (Jes 36,5)? Über Politik zu reden ist nicht dasselbe wie sie kraftvoll umzusetzen. Nein, einen Krieg gewinnt man nicht mit einem großen Mund oder schwammiger Sprache. Vertrauen sie auf jemand anderen? Ja, er weiß es sehr wohl, sie vertrauen auf Ägypten (Jes 36,6). Aber auch dieses Vertrauen wird nichts nützen. Es wird sich sogar gegen sie wenden. Anstatt dass ihnen dadurch geholfen wird, werden sie dadurch verwundet.

Der Rabsake spricht hier zum Volk in demselben Geist, wie Jesaja es in Bezug auf Ägypten getan hat (Jes 30,3; 5; vgl. Hes 29,6; 7). Dies wird ihrem Vertrauen eine zusätzliche Delle verpasst haben. Jesaja hatte Juda wegen ihres Vertrauens auf Ägypten zur Rechenschaft gezogen und ernsthaft vor den Folgen gewarnt. Jetzt hören sie es aus dem Mund des Feindes, der Jerusalem umzingelt hat. Der Rabsake weiß also von ihrem Plan, Ägypten als Verbündeten zu gewinnen!

Hier sehen wir, dass es fehlschlägt, wenn man Schutz vor Menschen bei anderen Menschen sucht. Allein wenn wir unsere Zuflucht beim Herrn suchen, werden wir uns nicht schämen müssen. Nicht, dass Hiskia selbst diesen Bund geschlossen hätte. Das haben die verantwortlichen Leiter getan, die nicht den Glauben von Hiskia haben. Dennoch wird es zu Hiskia gesagt, weil er der König und daher letztlich verantwortlich ist, ob er nun davon weiß oder nicht.

Der Rabsake hat einen weiteren Pfeil in seinem Köcher. Mit den beiden vorherigen Pfeilen zielte er vor allem auf das Volk und seine Führer. Jetzt will er Hiskia treffen. Er hat sein Vertrauen in den HERRN hoch gelobt (Jes 36,7). Die Menschen haben ihn nachgeahmt. Aber wer ist dieser Gott? Es ist ein Gott, von dem man scheinbar einfach so Altäre entfernen kann und der nichts dagegen unternimmt. Und dann verordnet Hiskia, dass dieser Gott nur an einem bestimmten Altar angebetet werden darf. Was für ein Gott ist das?

Zweifel an Gott zu säen, war schon immer die stärkste Waffe des Satans. Wenn unser Vertrauen nicht auf dem Gott beruht, der sich in der Bibel als seinem vollkommenen Wort und in seinem Sohn Jesus Christus geoffenbart hat, wird es Satan gelingen, Zweifel in uns zu säen. Es gibt nur einen Gegenstand der Anbetung und das ist der Herr Jesus. Alles andere muss entfernt werden. Die Welt mag das als Engstirnigkeit und heutzutage immer öfters als fundamentalistisch bezeichnen; für den Gläubigen bedeutet jede Beseitigung dessen, was verkehrt ist, mehr Freiheit.

Wieder spottet der Rabsake über Hiskias Ohnmacht (Jes 36,8). In großer Arroganz schlägt er vor, eine Wette abzuschließen. Er gibt zweitausend Pferde, wenn Hiskia im Gegenzug zweitausend Reiter stellen kann. Er betont damit die hoffnungslose Lage Hiskias. Im Gegensatz dazu preist er das Heldentum selbst der geringsten Soldaten der Armee seines Herrn (Jes 36,9). Ja, er ist bereit zu glauben, dass Hiskia – in Wirklichkeit die Führer des Volkes – sein Vertrauen in Ägypten gesetzt hat (Jes 31,1). Schließlich hat Hiskia selbst keinerlei Kraft.

Mit seiner entmutigenden Rhetorik schießt der Feldherr seinen letzten Pfeil ab. Es geht um den Willen des HERRN (Jes 36,10). Vielleicht hat er von der Prophezeiung Jesajas (Jes 10,5) gehört und spielt darauf an. Mit großer Überzeugung sagt er, dass der HERR ihn mit dem Auftrag gesandt hat, das Land zu zerstören. Ein solcher Hinweis auf den Willen des HERRN soll Hiskia wohl den letzten Rest an Mut rauben.

Eine solche Behauptung hat eine lähmende Wirkung auf Menschen, die keine eigene Beziehung zum Herrn haben und die nicht selbstständig mit Gottes Wort beschäftigt sind, um seinen Willen zu erkennen.

Verteidigung der Gesandten

Es scheint, dass der Rabsake sein Ziel erreicht hat. Die Gesandten haben Angst, dass sich das Volk von der Rede des Rabsake beeindrucken lässt. Demütig, fast sklavisch – sie sprechen zu ihm von sich selbst als „deine Knechte“ –, auf jeden Fall in einer Haltung, die des Volkes Gottes unwürdig ist, bitten sie den Rabsake, nicht mehr auf Judäisch (Hebräisch), sondern auf Aramäisch zu sprechen (Jes 36,11). Aramäisch war seinerzeit die Sprache, die von Diplomaten bei internationalen Aussprachen verwendet wurde. Die Masse des Volkes verstand diese Sprache nicht.

Eine Anwendung für ist, dass der Feind eine Kombination aus biblischen Ausdrücken und moderner Theologie benutzt, um unseren Glauben zu untergraben.

Fortsetzung der Rede

Der Rabsake nutzt die unterwürfige Bitte der Gesandten (Jes 36,11), um das Volk noch tiefer zu demütigen (Jes 36,12). Was sie fürchten, ist genau das, was er will. Er legt sogar noch eine Schippe obendrauf. Er stellt die Männer als so ausgehungert dar, dass sie ihre eigenen Fäkalien und Urin essen und trinken. Nicht, dass dies bereits die Situation ist, aber er unterstellt, dass es so kommen wird. Deshalb wäre es besser, wenn sie sich einfach ergeben würden. Dann wird es ihnen besser gehen, wie er weiter sagt.

Der Rabsake kommt noch näher, um noch besser gehört zu werden (Jes 36,13). Jeder soll hören, was der große König von Assyrien zu sagen hat. Hiskia sollten sie besser nicht vertrauen (Jes 36,14). Er ist ein Betrüger, der sie nicht retten kann. Sie sollten auch Hiskias Gerede über den HERRN nicht glauben, dass Er sie retten kann (Jes 36,15).

Dann fordert der Rabsake sie auf, sich zu ergeben und zu ihm aus der Stadt zu kommen (Jes 36,16). Wenn sie das tun, dürfen sie sich zunächst an ihren eigenen Obstbäumen und am Wasser aus ihrem eigenen Brunnen laben. Dann wird er ihnen ein Land geben, das so gut ist wie das, in dem sie jetzt wohnen (Jes 36,17). Damit macht er eine Anspielung auf die Gefangenschaft, stellt sie aber als angenehm dar.

Wieder stellt er das von Hiskia geforderte Vertrauen auf den HERRN als sinnlos dar (Jes 36,18-20). Wieder einmal verweist er auf unbestreitbare Heldentaten. In seinem Hochmut stellt er den HERRN mit den machtlosen Götzen anderer eroberter Völker auf eine Ebene. Es ist eine List Satans, den Gott der Bibel, den Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, auch heute noch auf eine Ebene zu stellen mit den Götzen z. B. des Islam und des Buddhismus.

Bei der Aufzählung der Götter der verschiedenen Nationen muss der Name „Samaria“ (Jes 36,19) Hiskias Gesandte und das Volk, das zuhörte, besonders getroffen haben. Denn Samaria ist immer noch ihr Brudervolk, das vom HERRN in die Hand des Königs von Assyrien gegeben wurde, der sie gerade wegen ihres Götzendienstes verschleppt und zerstreut hat.

Bericht an Hiskia

Die Worte des Rabsake haben nicht die von ihm beabsichtigte Wirkung. Das Volk diskutiert nicht und gerät auch nicht in Panik, sondern schweigt (Jes 36,21). Diese Reaktion ist die, welche Hiskia befohlen hat. Das soll nicht heißen, dass die Worte des Rabsake überhaupt nichts bewirkt haben. Die Gesandten Hiskias sind von ihnen tief beeindruckt (Jes 36,22). Ihre zerrissene Kleidung spricht von einem tiefen Entsetzen über die gotteslästerlichen Worte des Rabsake. Die Situation erscheint ihnen hoffnungslos. So berichten sie Hiskia.

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


Isaiah 35
Top of Page
Top of Page