2.Koenige 9
2 Kings 9 Kingcomments Bibelstudien

Einleitung

In der Geschichte der Könige des Zehnstämmereiches sind wir an einem Wendepunkt angelangt. Das Haus Ahabs wird ausgelöscht werden. Zu diesem Zweck beruft Gott Jehu. Es ist eine besondere Berufung. Es wird dreimal von Jehu gesagt, dass er vom HERRN zum König gesalbt wurde (2Kön 9,3; 6; 12). Er ist der einzige aller Könige der zehn Stämme, von denen dies gesagt wird. Von den anderen Königen wird niemand gesalbt. Seine Salbung ist daher einzigartig und bedeutet, dass er zu einer besonderen Aufgabe berufen ist.

Gleichzeitig sehen wir, dass, obwohl Gott jemanden ruft, Gott nicht alles gutheißt, was diese Person tut. Gott kann auch Ungläubige und sogar Satan benutzen. In dieser Geschichte lernen wir, wie Gottes Hand in diesen Dingen ist. Er führt die Geschichte, Er wählt seine Werkzeuge aus und vollstreckt das Gericht durch sie. Vielleicht können wir Jehu mit Nebukadnezar vergleichen, der auch ein Werkzeug Gottes ist und gleichzeitig eigensinnig handelt. Eine weitere Frage ist, um was für ein Werkzeug es sich bei ihm handelt, inwieweit der gesalbte Jehu sich vom HERRN leiten ließ. War er wohl ein Gläubiger?

In Hosea 1 sehen wir die Beurteilung des gesamten Handelns Jehus (Hos 1,4). Dort wird über die Blutschuld im Hause Jehu gesprochen, in der daher auch die drei nächsten Generationen inbegriffen sind. Aber es begann mit Jehu. Er vergoss viel Blut von Menschen, deren Blut zu vergießen ihm Gott nicht befohlen hatte.

Warum beruft Gott einen solchen Mann? Weil Jehu unter allen Schlechten der am wenigsten schlechte ist. Er kannte und hasste die Abgötterei von Isebel. Er ist sehr energisch. Aber wer einen Auftrag vom HERRN hat, hat damit keinen Freibrief, um zu tun, was er will. Für die Ausführung muss man Schritt für Schritt vom HERRN abhängig sein. Die Energie Jehus ist nicht die des Glaubens, sondern die des Fleisches. Man kann einen Auftrag vom HERRN haben, aber dennoch nicht immer in Abhängigkeit vom HERRN sein. Dies ist bei Jehu der Fall.

In der Geschichte der Kirche auf der Erde, die wir in Offenbarung 2 und 3 in den sieben Gemeinden vorgestellt sehen, sind wir mit Jehu in der Phase von Sardes angekommen. Sardes folgt auf Thyatira, so wie Jehu auf Isebel folgt. Wir sehen viele Übereinstimmungen zwischen Jehu und Sardes. Der Herr sagt über Sardes, dass sie den Namen habe, dass sie lebe, aber tot sei. Die Äußerungen des Lebens werden gesehen, aber es ist ein Scheinleben. Auch die Werke werden nicht für vollkommen befunden. Das bedeutet hier nicht, dass etwas fehlt, sondern dass mehr getan wird als das, was gesagt wurde. Es wird zu viel getan, und das ist Sünde. So ist es in dem aufkommenden Protestantismus gewesen. Der Protestantismus hat mit der Abgötterei Roms gebrochen. Es gibt vieles, was von Gott ist. Das ist die Reformation. Aber es gibt auch viel Fleischliches, und das ist der Protestantismus.

Ein Beispiel für den Zusammenhang der Verantwortlichkeit des Menschen im negativen Sinn und des Handelns Gottes sehen wir im Gericht über Ahasja. In 2. Chronika 22 lesen wir vom Untergang Ahasjas auf Anordnung des HERRN (2Chr 22,7-9). Dort wird der Tod Ahasjas von der Seite Gottes aus gesehen. Jehu erhielt nie den Befehl, auch Ahasja, den König von Juda, umzubringen. Damit tut er mehr, als er tun sollte. Aber das bedeutet nicht, dass Gott die Kontrolle verliert. Es ist das Problem des Verhältnisses zwischen der Verantwortlichkeit des Menschen und der Hand Gottes. Ahasja wird getötet, weil er gegen Gott gesündigt hat. Wenn auch Gottes Vorsehung durch das Handelns eines Menschen erfüllt wird, so ändert dies nichts an der Verantwortlichkeit dieses Menschen.

Der Auftrag, Jehu zum König zu salben

Warum schickt Elisa einen Prophetenschüler? Musste er es nicht selbst machen oder hätte es Elia nicht schon früher tun müssen? Elisa tat an Hasael das, was Elia aufgetragen wurde. Hier sehen wir, dass Elisa, genau wie Elia in Bezug auf Hasael, den Auftrag abgibt und ihn in die Hände eines der Prophetensöhne legt.

Er sagt dem Prophetenschüler, er solle seine Lenden umgürten. Dies deutet darauf hin, dass er schnell laufen soll, um seinen Auftrag schnell zu erfüllen. Jehu muss mit Öl aus einer Ölflasche gesalbt werden. Das erinnert an Saul, der auch mit Öl aus einer Flasche gesalbt wurde (1Sam 10,1), während David mit Öl aus einem Horn gesalbt wurde (1Sam 16,1). Eine Flasche steht für Zerbrechlichkeit und ein Horn für Stärke. Saul und Jehu haben bei der Erfüllung ihrer Aufgabe versagt; David hat dem Willen Gottes gedient (Apg 13,36).

Die Salbung muss hinter verschlossenen Türen erfolgen (2Kön 9,2). Es ist keine öffentliche, sondern eine geheime Angelegenheit. Darin sehen wir einen Hinweis, dass Gott hinter den Kulissen bestimmt, wer an die Macht kommt. Das gilt auch für alle Regierungen. Durch Ihn „regieren Könige“ und „herrschen Herrscher und Edlen“ (Spr 8,15; 16).

Salbung und Beauftragung Jehus

Der Prophetenschüler kommt zu Jehu. Es scheint, dass Jehu sich irgendwo auf einem Feld befindet, in Beratung mit anderen Befehlshabern des Militärs. Er ist einer der Obersten. Der Prophetensohn sagt, er habe eine Botschaft „an dich, Oberster“. Er erwähnt keinen Namen, aber Jehu antwortet auf diese Äußerung. Er ist wohl der Anführer. Möglicherweise hat der Prophetenschüler ihn angeschaut oder ihn sogar genannt.

Als Jehu die Frage stellt, wen er meint, antwortet der Prophetenschüler mit den gleichen Worten „an dich, Oberster“. Dann steht Jehu auf und geht ins Haus. Dort wird er von dem Prophetenschüler gesalbt. Die Worte, mit denen die Salbung stattfindet, zeugen von der großen Ernsthaftigkeit, die mit der Salbung verbunden ist. König zu sein „über das Volk des HERRN“ ist eine ernste Angelegenheit. Dies muss tief in das Innere eindringen. Gott gibt seine Ansprüche an sein Volk nicht auf. Das zeigt sich auch an dem Auftrag, den Jehu erhält.

Der HERR hat sein Volk nicht vergessen, denn Jehu soll sein Volk von den Götzendienern und Abgöttern befreien. Das hätte Jehu viel zu sagen haben sollen. Er muss das Gericht über Ahab und sein Haus vollstrecken (2Kön 9,7-10). Das ist ein Gericht, das Elia angekündigt hatte (1Kön 21,21-24).

Nach der Salbung mit den Begleitworten flieht der Prophetensohn. Warum dieses Fliehen? Elisa kennt den Charakter Jehus, wie er auch den von Hasael kannte. Es scheint, dass er dem jungen Mann befohlen hat, keinen Moment länger bei Jehu zu bleiben, als für die Salbung notwendig ist. Er muss handeln wie der Mann Gottes aus Juda (1Kön 13,7-10; 16; 17). Jehu ist kein Gefährte für diesen Prophetenjünger. Das ist ganz anders als bei der Salbung Davids. Samuel braucht nicht zu fliehen, als er den Gesalbten des HERRN gesalbt hat. David ist dann auch der Mann nach dem Herzen Gottes.

Jehu wird als König ausgerufen

Die Gesellschaft, in der sich Jehu befindet, zeichnet sich nicht gerade durch Gottesfurcht aus. Sie nennen den Gesandten Elisas, des Mannes Gottes, der mit einer Botschaft Gottes zu Jehu kam, „diesen Rasenden“. Menschen mit einer solchen Einstellung sind also die Freunde Jehus. Später benahm sich Jehu selbst so, dass von ihm etwas ähnliches gesagt wird, was hier vom Boten des Propheten gesagt wird (2Kön 9,20).

Jehu nimmt den Boten auch nicht in Schutz. In seiner Antwort stimmt er mit ihrer Einschätzung überein. Er nennt den Mann sogar einen Mann, der nur negativ spricht. Mit diesen Worten will Jehu sich herausreden. Seine Kameraden haken jedoch nach, weil ihnen seine Antwort nicht gefällt. Sie mögen den Mann zwar einen „Rasenden“ nennen, aber sie wissen auch, dass er nicht einfach so gekommen ist. Er wird sicherlich eine wichtige Botschaft gebracht haben.

Als Jehu ihnen erzählt, was der Mann gesagt und getan hat, drehen sie um wie ein Fähnchen im Wind. Sie beurteilen den Prophetensohn zwar nicht anders, aber die Botschaft von „diesem Rasenden“ kommt ihnen gelegen. Sie akzeptieren das Wort nicht, weil sie mit dem Wort Gottes einverstanden sind, sondern weil sie es wollen. Für sie ist Jehu genau der König, den sie wollen. Sie alle breiten ihre Umhänge aus und legen sie vor ihm nieder. Dann posaunen sie buchstäblich aus, dass Jehu König geworden ist.

Jehu tötet Joram

Jehu lehnt seine Ernennung nicht ab. Er nimmt das Königtum an, in das ihn seine Freunde gewählt haben. Er hat auch sofort seinen Plan fertig und tut sich mit den anderen Obersten gegen Joram, den König von Israel, zusammen. Damit macht er sie für seine Taten mitverantwortlich. Er geht nicht nur, weil der HERR es gesagt hat, sondern auch mit der Unterstützung anderer. Es befragt den HERRN nicht, was jetzt unmittelbar geschehen soll. Er bittet allerdings, dass, wenn es wirklich der Wille der anderen Befehlshaber ist, dass er König ist, sie es dadurch beweisen, dass sie sicherstellen, dass sein Plan nicht vorzeitig in Jisreel bekannt wird.

In einem Zwischensatz (2Kön 9,14b; 15a) wird erwähnt, dass der gottlose König Joram von Israel in Jisreel ist, um die Wunden heilen zu lassen, die er im Krieg gegen die Syrer erlitten hat. Das erklärt, warum Jehu nach Jisreel gehen will. Er will dorthin, weil sich dort der Mann befindet, den er zuerst töten will. Auch Ahasja, der König von Juda, ist dort. Er macht einen Krankenbesuch bei seinem Onkel Joram.

Der Wächter auf dem Wachturm von Jisreel sieht die Schar von Jehu kommen und meldet es in der Stadt. Joram schickt einen Reiter aus, um zu fragen, ob es Frieden ist. Vielleicht meint er damit, ob es Frieden mit den Syrern gibt. Joram denkt natürlich nicht, dass Jehu unterwegs ist, um ihn zu töten. Als der Reiter ankommt und die Frage des Königs nach dem Frieden stellt, antwortet Jehu, wie der Mann dazu kommt, diese Frage zu stellen. Sieht er nicht, dass es im Königreich keinen Frieden gibt, solange es von einem solchen König regiert wird? Der Mann sollte sich besser zu ihm gesellen. Das tut der Bote dann auch. Dasselbe geschieht mit einem zweiten Boten, den Joram schickt.

Der Wächter erzählt Joram sowohl vom ersten als auch vom zweiten Boten, dass sie zwar bei der Schar Jehus angekommen sind, aber nicht zurückgekehrt sind. Inzwischen ist der Trupp auch nähergekommen. Jetzt kann der Wächter an Jehus Fahrstil erkennen, dass es Jehu ist. Er verwendet das gleiche Wort, das die Obersten für den Prophetenschüler gebraucht haben (2Kön 9,11). Jehu fährt wie ein Unsinniger oder Rasender.

Es stellt sich die Frage, ob es falsch ist, einen Auftrag so schnell und so gut wie möglich auszuführen. Doch darum geht es hier nicht. Bei allem, was wir über Jehu wissen, scheint es, dass sein unsinnig schnelles Treiben nur zum Ziel hat, so schnell wie möglich König zu werden. Übrigens, hat er nicht eine deutliche Begründung dafür durch das, was der Prophet gesagt hat? Ist es nicht wunderbar, Gottes Gericht ausführen zu können? Jehu liebt es, das zu tun, aber es ist ein fleischliches Vergnügen für ihn.

So kann es sein, wenn man in der Gemeinde Zucht ausüben muss. Zucht ist notwendig, wenn offen gesündigt und es nicht anerkannt worden ist. Wenn diese Zucht jedoch mit unverhohlenem Vergnügen durchgeführt wird, z. B. weil damit jemand ausgeschaltet wird, der unsere Pläne durchkreuzt hat, dann ist das Motiv rein fleischlich. Wir handeln dann im eigenen Interesse. Wir müssen uns immer bewusst sein, dass es um den Namen des Herrn geht. Andernfalls handeln wir in der Kraft des Fleisches, wie Jehu es tut.

Als Joram hört, dass der zweite Reiter nicht zurückgekommen ist, geht er Jehu zusammen mit Ahasja entgegen. Schon bald sind in Jisreel drei Könige zusammen. Sie werden wie durch einen Magneten zusammengezogen und das auch noch auf dem Stück Land von Naboth. Dort stellt Joram nun selbst die Frage, die er von den beiden Reitern hatte stellen lassen, die Frage nach dem Frieden mit den Syrern. In seiner Antwort spricht Jehu nicht darüber, ob es Frieden mit den Syrern gibt oder nicht, sondern über den Mangel an Frieden unter dem Volk Gottes.

Er spricht auch über die Ursache für den Mangel an Frieden. Die Ursache liegt in den Hurereien und Zaubereien von Jorams Mutter Isebel. Die Diagnose ist korrekt. Wie kann es Frieden unter dem Volk Gottes geben, solange der ekelhafte und dämonische Einfluss von Isebel präsent ist und beibehalten wird? Gleichzeitig ist die Feststellung sachlich. Nichts von der Empörung des Propheten ist darin zu hören, der teilhat an den Gefühlen des Schmerzes im Herzen Gottes.

Als Joram entdeckt, dass Jehu kein Verbündeter, sondern ein Gegner ist, ruft er Ahasja zu: „Verrat, Ahasja!“ und ergreift die Flucht. Aber damit hat Jehu gerechnet. Er spannt den Bogen mit voller Kraft und fällt mit einem gut gezielten Pfeil den flüchtenden Joram. Die Kraft, mit der der Pfeil abgeschossen wird, wird betont. Es spiegelt die innere Haltung Jehus wider. Er muss und wird seine Aufgabe ohne Wenn und Aber erfüllen. Er weiß verstandesmäßig, dass er damit beschäftigt ist, das von Gott durch Elia verkündete Gericht auszuführen (1Kön 21,19-24).

Wir hören sogar aus dem, was Jehu zitiert, eine Besonderheit heraus, von der wir in der Geschichte, die in 1. Könige 21 aufgeschrieben ist, nichts lesen. Hier stellt es sich heraus, dass auch die Söhne Naboths von Isebel und Ahab ermordet wurden, um ihr Land in Besitz zu nehmen und es auch in Besitz zu behalten. Indem man auch die Söhne tötet, gibt es niemanden mehr, der auf das Land Naboths einen Anspruch erheben kann. So werden Isebel und Ahab kalkuliert haben.

Jehu tötet Ahasja

Als Ahasja flieht, befiehlt Jehu, ihn zu töten. Der tatsächliche Tod Ahasja tritt erst einige Zeit später ein, denn er flieht nach Megiddo. Er wird in der Gegend von Samaria getötet, nicht in der Stadt Samaria. Ahasja ist der Sohn des bösen Königs Joram von Juda und Athaljas, der Tochter Ahabs. Anstatt sich von dem gottlosen Haus Ahabs zu distanzieren, sucht er dessen Freundschaft. Auf diese Weise trifft auch ihn das Gericht, das über das Haus Ahab kommt.

Jehu tötet Isebel

Nachdem Jehu Joram getötet hat, kommt er nach Jisreel. Dort ist Isebel und um sie geht es Jehu vor allem. Als Isebel hört, dass Jehu kommt, bereitet sie sich vor. Sie bemalt ihre Augen und richtet ihre Frisur. Will sie versuchen, Jehu wenigstens mit ihrer Schönheit zu beeindrucken? Sie muss gewusst haben, dass ihre letzte Stunde geschlagen hat. Aber anstatt sich um ihre Seele zu kümmern, macht sie sich Sorgen um ihren Körper. Das ist auch heute noch sehr aktuell. Es ist gefährlich, viel für die körperliche Pflege zu tun und die Seele verwahrlosen zu lassen.

Als sie Jehu sieht, spricht auch sie mit ihm über den Frieden. Es geht nicht darum, ob es noch die Möglichkeit eines Friedensprozesses gibt. Es ist mehr eine Feststellung, dass es für Jehu, was sie betrifft, keinen Frieden gibt. Sie verglich ihn mit „Simri, dem Mörder seines Herrn“. Die Bedeutung scheint wie folgt zu sein. Simri wurde durch einen Mord König. Er war jedoch nur sieben Tage lang König, denn nach sieben Tagen Königtum, als er in die Enge getrieben wurde, beendete er sein Leben durch Selbstmord (1Kön 16,8-10; 15-18). Indem sie Jehu Simri nennt, sagt sie, dass es ihm nicht besser ergehen wird als Simri. Sie glaubt, dass er nur für kurze Zeit regieren wird. Sie hält an ihrer eigenen Position fest.

Jehu antwortet ihr nicht, er spricht sie nicht einmal an. Er spricht mit ihren Höflingen und fragt, wer mit ihm ist. Seine Frage ist nicht, wer auf der Seite des HERRN ist, sondern wer auf seiner Seite ist. Er ehrt nicht den Namen des HERRN, sondern versammelt Menschen um sich selbst herum. Es sollte auch für uns nicht wichtig sein, wer auf unserer Seite steht, sondern wer auf der Seite des Herrn steht. Es geht nicht darum, wer mit uns ist (vgl. Mk 9,38), sondern darum, wer mit dem Herrn ist.

Jehu weist sie an, sie aus dem Fenster zu werfen. Dann zerstampft er sie. Er geht äußerst brutal mit ihr um. Dies geht weit über den Hass auf das Böse hinaus. Die Art und Weise, wie er das Gericht über sie vollstreckt, geht über das hinaus, was angemessen ist. Er ist strenger als Gott. Dass er völlig gefühllos ist, zeigt die Tatsache, dass er, nachdem er Isebel so zertreten hat, hineingeht, um zu essen und zu trinken.

Dann wieder scheint er zu weich zu werden und will „die Verfluchte“ beerdigen, weil sie eine Königstochter ist. Gott hatte jedoch nichts von einer Beerdigung gesagt. Die Männer, die er ausgesandt hat, um sie zu begraben, kommen zurück und sagen, dass von Isebel nichts mehr übrig ist, außer einigen Knochen. Sie wurde von den Hunden gefressen. Plötzlich weiß es Jehu wieder. Er erinnert sich an das, was Elia gesagt hat. Er lässt sich jedoch nicht dadurch korrigieren, es ist eher eine Feststellung. Jede Erinnerung an sie soll in Israel restlos verschwinden.

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


2 Kings 8
Top of Page
Top of Page